MARKT & MANAGEMENT

Die Zukunft für Bio diskutierten Hubert Heigl, Dr. Alexander Beck, Jürgen Mäder, Dr. Burkhard Schmied und Moderatorin Daniela Siebert .
FOTOS: AKADEMIE SCHLOSS KIRCHBERG & JAN WAGNER

EINBLICKE UND AUSBLICKE


Öko-Marketingtage loten den Markt aus

AUTORIN: 
Gabriele Storm

DARUM GEHT’S: 
Die Bio-Branche und ihre Begleiter wollen den Weg zu 30 Prozent Bio resilient gestalten. Bei den 5. Öko-Marketingtagen am 12. und 13. Oktober diskutierten Experten aus Politik, Wissenschaft, Gastronomie

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Beben beim Bio-Umsatz
X
aus bioland-Fachmagazin 11/2022


Dieser Artikel ist aus
X
bioland-Fachmagazin 11/2022

bioland-Fachmagazin 11/2022

2022-11-01

EDITORIAL

Cover

l EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser, viele positive Effekte ließen sich leicht erreichen, wenn die Menschen in den Industrieländern sich bewusster und mit kleineren Fleischportionen ernährten. Die guten Argumente sind bekannt: Für Futtermittel würden weniger Importe benötigt, die Treibhausgasemissionen…

POLITIK

l Register für Pflanzenschutz

EU will künftig jährlich Daten sammeln


l Nationaler GAP-Strategieplan

Zwischenziel für Bio-Flächen enttäuschend niedrig


l Meldungen: kurz & knapp

Mehr Geld für Erbse & Co. Die Ampelkoalition hat sich darauf geeinigt, das Budget für die Eiweißpflanzenstrategie zu erhöhen. Im Jahr 2021 betrug es rund vier Millionen Euro, 2022 wurde es auf 5,6 Millionen Euro aufgestockt. Eine weitere Erhöhung auf 8,6 Millionen Euro steht im Raum, das ist der…


Cover

l Nebelkerze Neue Gentechnik

Crispr und Co. halten Versprechungen nicht ein


l Öko-Prämien steigen moderat

Betriebe sollten weitere Fördermaßnahmen nutzen

AUS DEM BÖLW

Cover

l Verpflichtende Tierhaltungskennzeichnung kommt

Fünfstufiges Label mit Bio auf höchster Stufe


l Öko-Pflanzenzüchtung beschäftigt Grüne

BÖLW fordert mehr öffentliche Mittel und Züchtungsstrategie

TITELTHEMA: Technik für Tiere

Cover

l DETAILS MIT PFIFF

Forschung für Ferkel, Sau und Landwirt


Cover

l TECHNIK ENTLASTET

Handarbeit mit Tierkontrolle verbinden


Cover

l UNTER STÄNDIGER BEOBACHTUNG

Kameras helfen Forschung und Praxis


Cover

l PLATZ FÜR KÄLBER PRÜFEN

Längerer Aufenthalt fordert heraus


Cover

l HILFEN FÜR HENNENHALTER

Bewährte Technik im Hühnerstall

PFLANZENBAU: Ackerbau

Cover

l KEINEN STICKSTOFF VERLIEREN

Umbruchtermin ist entscheidend


Cover

l IMMER MEHR ZIKADEN

Zuckerrüben in Gefahr


Cover

l BIO-GETREIDEERNTE SEHR UNTERSCHIEDLICH

Von Rekorden bis Katastrophen


Cover

l Jetzt Leistungen erfassen

Aus der Sitzung des BFA Biodiversität


l Video zur Ackerbaustrategie 2035

Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) hat auf seinem YouTube-Kanal ein Erklärvideo zu den Zielen der Ackerbaustrategie 2035 veröffentlicht. In dem Video dreht sich alles um das Thema Boden. Es stellt Maßnahmen für einen besseren Bodenschutz vor und rückt auch die Bodenfruchtbarkeit in…


l Transfermulch erhöht N-Fixierung

Viehlose Öko-Betriebe können durch den Einsatz von Transfermulch in Mais und Kartoffeln ihre N-Fixierleistung im Klee- oder Luzernegras erhöhen. Gleichzeitig sorgt der Transfermulch dafür, dass sich die Bodenerosion verringert. Das hat die Landesanstalt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in…

PFLANZENBAU: Gemüsebau

Cover

l HACKTECHNIK IM GEMÜSEBAU

Praktikertag gibt Aufschluss


Cover

l „FRAGWÜRDIGE DÜNGERHERKÜNFTE“

Bio-Düngepraktiken in der Kritik

PFLANZENBAU: Gartenbau

l Die Tomatenrostmilbe

BÖL-Projekt erarbeitet Bekämpfungsstrategien

TIERHALTUNG: Rinder

Cover

l GUTER START FÜR KÄLBER

Bereits die Trockenstehphase zählt

TIERHALTUNG: Milchvieh

Cover

l MELKSTAND AUF DER WEIDE

Dem Straßenverkehr entkommen

TIERHALTUNG: Schweine

Cover

l SCHWEINE LIEBEN STRUKTUREN

Schon Saugferkel nutzen den Auslauf


l Hirten, Hunde, Technik

Herdenschutz vom Deich bis in die Berge


l Frischluft muss sein

Wintersaison im Mobilstall

MARKT & MANAGEMENT

Cover

l DA GEHT NOCH WAS

Energieeffizienz in Bäckereien


Cover

l EINBLICKE UND AUSBLICKE

Öko-Marketingtage loten den Markt aus


l Unverkäufliche Eier retten

Umfangreiches Infomaterial im BÖL-Projekt erarbeitet


Cover

l Sojabohnen ganzheitlich verwerten

Aus der Sitzung des BFA Verarbeitung


l Bioland Marketing-Kampagne

Direktvermarktende Betriebe jetzt bei Mein Bioland registrieren


Cover

l CERES AWARD 2022

Zwei Bioland-Betriebe ausgezeichnet

BIOLAND AKTIV

Cover

l Neue Bibliothek für Mein Bioland

BIOLANDWEIT Nicht nur optisch neu: Nach umfangreichen technischen Anpassungen wurde die Bibliothek von Mein Bioland für Bioland-Mitglieder auch strukturell neu aufgestellt. So sind die rund 600 Dateien nun nach Fachgebieten wie Tierhaltung, Pflanzenbau, Direktvermarktung oder Außer-Haus-Markt…


Cover

l Green Market: Genuss an der Waterkant

BIOLAND SCHLESWIG-HOLSTEIN/HAMBURG/ MECKLENBURG- VORPOMMERN Aus der Region frisch auf den Tisch – dafür warb am Sonntag, dem 11. September, der Green Market in Eckernförde. 50 Stände, davon viele Bioland-Aussteller, zeigten, was der Norden an Gaumenfreuden zu bieten hat: vom Apfel bis zum…


Cover

l Landtagswahl Niedersachsen und der Ökolandbau

BIOLAND NIEDERSACHSEN/ BREMEN Am 9. Oktober hat Niedersachsen einen neuen Landtag gewählt. Als Sieger ist mit 33,4 Prozent der Wählerstimmen trotz einer Einbuße von 3,5 Prozent im Vergleich zur letzten Landtagswahl die SPD hervorgegangen. Die CDU musste herbe Verluste hinnehmen und konnte nur noch…


Cover

l Bioland Teamtreffen Mitte in Mainz

BIOLAND RHEINLAND-PFALZ/SAARLAND In großer Runde trafen sich im September alle in unseren beiden Landesverbänden aktiven Mitarbeiter:innen in der Bioland-Geschäftsstelle in Mainz. Ziel des gemeinsamen Austauschs war es, die aktuellen Herausforderungen in der ökologischen Land- und…


Cover

l Die wertvollste Streuobstwiese des Landes ausgezeichnet

BIOLAND SÜDTIROL Die Initiative Baumgart hat dieses Jahr die erste Streuobstwiesen-Meisterschaft Südtirols organisiert. Wer Streuobstwiesen, also Wiesen mit verstreut stehenden Obstbäumen, besitzt, war dazu eingeladen, seine Flächen zur Meisterschaft anzumelden. Ganze 62 Besitzer:innen aus Südtirol…


l Bioland-Vertreter jetzt auf Kreisebene

BIOLAND BAYERN Die Bioland-Bäuerinnen und -Bauern aus dem Landkreis Unterallgäu trafen sich erstmals am 29. September bei einer Kreisversammlung. Damit knüpft der Landesverband Bayern an die Tradition der bäuerlichen Selbstorganisierung und Interessensvertretung vor Ort an. Die Wahlberechtigten…


Cover

l Neue Bio-Königin Raphaela I. gekrönt

BIOLAND BAYERN Am 1. Oktober wurde Raphaela Lex auf dem Biohof Lex zur amtierenden Bayerischen Bio-Königin bis 2024 gekrönt. Sie tritt damit die Nachfolge von Annalena I. an, die sich in ihrer Regentschaft mit großem Erfolg für den Ökolandbau engagierte. Thomas Lang sagte: „Mit Raphaela I. dürfen wir heute eine Bio-Königin krönen, die durch ihre Ausbildung und ihre tägliche Arbeit auf dem Biohof Lex ganz genau weiß, was Bio ist und was es kann. Als Botschafterin für die gesamte Bio-Branche in Bayern steht sie repräsentativ für über 11.600 Betriebe sowie über 4.500 Unternehmen in der Verarbeitung und im Handel.“

GÄA AKTIV

Cover

l Bekenntnis zur Kooperation

GÄA Der anhaltende Regen hatte seit Wochen eine Pause eingelegt. Viele Ackerbauern nutzten das. Zur Gäa-Delegiertenversammlung kamen Ende September deshalb nicht alle Delegierten nach Mittelsömmern auf den Betrieb von Vorstandsmitglied Ralf Marold. Die Tagesordnung sah neben einem regen fachlichen…


Cover

l Gäa auf den Grünen Tagen

GÄA Eine Bio-Infomeile bereicherte die Grünen Tage Thüringen in Erfurt. Sie zeigte die Vielfalt der Thüringer Bio-Branche, organisiert vom regionalen Dachverband Thüringer Ökoherz. Die Landwirtschaftsmesse vom 23. bis zum 25. September zeigte dem Fachpublikum die regionale Land-, Ernährungs- und…

Uncategorized

Cover

l Optimierte Komposte in der Prüfung

Fachtag zeigte neue Erkenntnisse


Cover

l Datenbanken für Saatgut und Vermehrungsmaterial

In Südtirol und Österreich gelten diese Regeln


l Widerstandsfähigkeit von Nutzpflanzen erhöhen

Das Projekt Root2Res ist gestartet


l Investitionen solide planen

Ein aktueller finanzieller Überblick hilft


Cover

l Beben beim Bio-Umsatz

Der Markt erholt sich seit August


Cover

l Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum …

Informationsquellen Mein Bioland und Bioland-Hotlines


Cover

l Reise zu den Wurzeln des Ökolandbaus

BIOLANDWEIT Der bayerische Bioland-Gesamtvorstand reiste zu den Wurzeln des Ökolandbaus. Teil der Reise waren Besuche bei Bio Suisse, dem FiBL in Frick und ein Gespräch mit dem Schweizer Bio-Pionier Paul Walder, der heute noch im Vorstand des Bioforums aktiv ist. Der Austausch mit ihm fand am…


Cover

l Bioland auf der MeLa

BIOLAND OST „Wir liegen in Mecklenburg mit aktuell 14,5 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche bundesweit an dritter Stelle“, erklärte Sabine Kabath, Vizepräsidentin von Bioland anlässlich der Mecklenburgischen Landwirtschaftsmesse MeLa. „Das ist schon ganz gut. Es gibt allerdings noch viel…


Cover

l Knärzje braut aus Brot Bio-Bier

BIOLAND HESSEN Knärzje heißt ein Bioland-zertifiziertes Bier, das aus aussortiertem Brot gebraut wird. Namensgebend ist der hessische Ausdruck für das Endstück eines Brotlaibs. Das Frankfurter Start-up-Unternehmen Knärzje von Daniel Anthes und Ralf Wagner ist seit diesem Jahr Bioland-Partner. Das…


Cover

l Mit dem Rad zu regionalen Bio-Initiativen

BIOLAND NORDRHEIN-WESTFALEN Am 23. September, dem diesjährigen EU Organic Day, radelten Bioland-Bäuerinnen und -Bauern, Verbandsmitarbeiter und weitere Interessierte durch die Warburger Börde. Knapp 50 Kilometer fuhr die Gruppe auf wenig befahrenen Wegen durch die fruchtbare Börde über Hohenwepel…


Cover

l Gutes Essen darf kein Luxus sein

BIOLAND BADEN- WÜRTTEMBERG An- gesichts der vielen Krisen, die die Land- und Ernährungswirtschaft treffen, ist ein offener Austausch über die Zukunft des Essens wichtig. Ob gutes Essen zum Luxus wird, diskutierte Bioland-Präsident Jan Plagge Anfang Oktober angeregt mit Landwirtschaftsminister Peter…