PFLANZENBAU: Obstbau

In feuchten Sommern kommt der biologische Apfelanbau nicht ohne Kupferpräparate aus.
FOTO: LANDPIXEL

Kupferreduzierung im Ökolandbau


Es fehlt an echten Alternativen, so der Tenor der jüngsten Kupfertagung

In den letzten Jahren ist es gelungen, den Kupfereinsatz in ökologischen Kulturen zu reduzieren. Das Potenzial für eine weitere Verringerung der eingesetzten Mengen ist jedoch derzeit gering, da es keine wirklichen Alternativen gibt. Das sind die zentralen Ergebnisse der diesjährigen Online-Fachtagung „Kupfer als Pflanzenschutzmittel“, an der Mitte November 2022 Fachleute aus Wissenschaft, Praxis und Beratung teilnahmen.

Initiatoren der vom Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) geförderten…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Liste der Bioland-Baumschulen online
X
aus bioland-Fachmagazin 01/2023
Dieser Artikel ist aus
X
bioland-Fachmagazin 01/2023

bioland-Fachmagazin 01/2023

2023-01-01

EDITORIAL

Cover

l EDITORIAL

Liebe Leserinnen, liebe Leser, selbstbestimmt, vielfältig, naturverbunden: Die Arbeit in der Landwirtschaft kann ein Segen sein. So könnte man meinen, wäre da nicht die Statistik. Während noch vor zwölf Jahren bundesweit 299.100 landwirtschaftliche Betriebe existierten, ist ihre Zahl bis 2020 um…

POLITIK

l Auf zur Demo nach Berlin

Für eine gerechte Agrar- und Sozialpolitik


l Politischer Filmtipp

Das Leben der Umweltaktivistin Vandana Shiva


l Meldungen: kurz & knapp

Neue Hoffung für Artenschutz Bei der Weltnaturschutzkonferenz im Dezember haben sich 193 Länder darauf verständigt, die Anstrengungen für den Artenschutz zu erhöhen. Ziele bis 2030 sind: 30 Prozent der zerstörten Ökosysteme zu renaturieren, 30 Prozent der Land- und Meeresfläche unter Schutz zu…


Cover

l „Zukunft ist eine Entscheidung im Jetzt“

Strategien für Gesellschaft und Landwirtschaft, um das Morgen zu gestalten


Cover

l Lobbyarbeit für kleine Tiere und ein großes Ziel

Bioland gibt Insekten eine Stimme


l Erosionsschutz ist Pflicht

GLÖZ 6 gibt ökologischen Praktiken Raum

AUS DEM BÖLW

l Petition übergeben

Kennzeichnung für Gentechnik gefordert


l Bundeshaushalt enttäuscht

Bio-Budget wird dem Bedarf nicht gerecht


l Bio auf der Grünen Woche

Bioland am Gemeinschaftsstand

TITELTHEMA: Hofübergabe gut geregelt

Cover

l FLIESSENDE ÜBERGÄNGE

Hofübergabe systematisch gelöst


Cover

l VERSTECKTES KAPITAL

Zahlen bei der Hofübergabe offenlegen


Cover

l ERFOLGREICHER HINDERNISLAUF

Wege in die Zukunft des Betriebes


Cover

l Bioland-Angebote für den Nachfolgeprozess

Beratung und Seminare für Mitglieder und Partner


l Interessierte finden zusammen

Anzeigen, Hofbörsen und Service der Verbände


Cover

l VIELE WEGE ZUM ZIEL

Außerfamiliär den Hof weitergeben


Cover

l STEUERFALLEN VERMEIDEN

So gelingt der Übergabeprozess

PFLANZENBAU: Ackerbau

Cover

l WAS SAGT MIR MEIN BODEN?

So erkennen Sie Signale


Cover

l BEREGNUNG, NÄHRSTOFFE, SORTEN

Fachinfos der Bio-Kartoffelbautagung

PFLANZENBAU: Obstbau

Cover

l Kupferreduzierung im Ökolandbau

Es fehlt an echten Alternativen, so der Tenor der jüngsten Kupfertagung


l Liste der Bioland-Baumschulen online

In der Dezember-Ausgabe des bioland-Fachmagazins gab es auf Seite 27 eine Übersicht über Baumschulen bei Bioland. Diese um weitere Baumschulen ergänzte Liste finden Sie auf der Serviceseite unter: www.bioland-fachmagazin.de/service Sollten Sie eine Bioland-Baumschule betreiben und sich nicht in der…


Cover

l STREUOBST ALS BETRIEBSZWEIG

EU-Agrarpolitik stützt die Nutzung

PFLANZENBAU: Gartenbau

Cover

l ANLOCKEN ODER VERGRÄMEN

Neue Ansätze gegen Trauermücken

TIERHALTUNG: Herdenschutz

Cover

l LÖSUNGEN JE NACH LANDSCHAFT

Herden vor dem Wolf schützen

TIERHALTUNG

Cover

l TIERWOHL IST GEFRAGT

Landwirte testen bei der Eurotier

TIERHALTUNG: Milchvieh

Cover

l PFLANZENKOHLE FÜRS KLIMA

Anwendung im Milchviehbetrieb

TIERHALTUNG: Ziegen

Cover

l ROBUSTE TIERE, GUTER UMGANG

So arbeitet der Ziegenhof Lauterbach


l Vorbildliche Ställe

Zwei Bio-Betriebe ausgezeichnet

MARKT & MANAGEMENT

Cover

l „FÜR JEDE TIERART EINE GESCHICHTE“

Bauernhofangebote für Senioren


l Darlehen auch für Bio-Verarbeiter

Landwirtschaftliche Rentenbank spricht alle an


Cover

l EINE LOBBY FÜR DIE INSEKTEN

Marketing-Kampagne gestartet


Cover

l NACHFRAGE ZIEHT WIEDER AN

Bio-Fachforum für Bio-Gemüse


Cover

l Kleine Bio-Möhrenernte

Kauflust ungebrochen


l Eiweißfutter bleibt knapp

Wenig Futter trifft auf weniger Tiere


l Bio von der Weide auf den Teller

Projekt GanzTierStark unterstützt mit Online-Beratung

BIOLAND AKTIV

Cover

l Große Tagung der Jugend des Ökolandbaus

JUNGES BIOLAND „Mach mal fünf Minuten den Schlepper aus, stell dich raus und beobachte, was um Dich herum passiert“, so brachte es Bioland-Berater Stephan Gehrendes bei der Öko-Junglandwirte-Tagung vom 11. bis 13. November in Fulda auf den Punkt: Wer überzeugend den Wert von Biodiversität…


Cover

l Junge Bäuerinnen und Bauern in NRW fördern

JUNGES BIOLAND Sich eine Existenz in der Landwirtschaft aufzubauen, ist auch im Ökolandbau nicht einfach. Die Böden sind teuer, die Investitionen hoch und die Rendite gering. Das Junge Bioland veranstaltet deshalb gemeinsam mit seinen Bündnispartnern am 2. Februar 2023 bei Münster eine prominent…


Cover

l Konstruktiv in die Zukunft

BIOLANDWEIT Die neue Führungsstruktur bei Bioland bewährt sich. Dies bestätigte die Bioland-Delegiertenversammlung (BDV) im Herbst 2022. Seit rund einem Jahr besteht der Hauptausschuss aus haupt- und ehrenamtlichen Mitgliedern aus Landesverbänden sowie dem BVH e. V., dem Jungen Bioland und dem…


l Wasserwirtschaft profitiert von Ökolandbau

BIOLAND SCHLESWIG-HOLSTEIN/HAMBURG/ MECKLENBURG-VORPOMMERN Zur Fachtagung „Gewässerschutz – Den Systemvorteil Ökolandbau nutzen“ am 29.11.2022 in Rendsburg kamen Vertreter von Wasser- und Landwirtschaft sowie Wissenschaftler:innen zusammen. Bei der vom Netzwerk Ökolandbau organisierten Fachtagung…


Cover

l Erfahrungen des Bodenpraktiker-Kurses

BIOLAND NIEDERSACHSEN/ BREMEN 22 Landwirte und Landwirtinnen haben sich seit Februar 2022 intensiv mit ihren Böden beschäftigt – und nun den Kurs erfolgreich abgeschlossen. „Alle Teilnehmer haben sich sehr aktiv in die Gespräche eingebracht und waren unglaublich wissbegierig“, freut sich Bioland…


Cover

l Bioland-Bodenpraktiker 2023

BIOLAND NORDRHEIN-WESTFALEN Für den Bo-denpraktiker-Kurs in Nordrhein-Westfalen sind noch Plätze frei! Das von der Bioland-Stiftung konzipierte Weiterbildungsmodul thematisiert Boden als Grundlage der landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Produktion. Der Kurs findet über ein Jahr, verteilt auf…


Cover

l AÖL-Mitglieder treffen sich auf Hofgut Neumühle

BIOLAND RHEINLAND-PFALZ/SAARLAND Auf dem eingeschneiten Hofgut Neumühle im Kreis Donnersberg fand die jährliche Mitgliederversammlung der Arbeitsgruppe Ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz/Saarland (AÖL) statt. Vertreterinnen und Vertreter der Verbände Bioland, Naturland, Demeter, Biokreis, Ecovin…


Cover

l Winterseminar am Ritten

BIOLAND SÜDTIROL „Kreisläufe schließen“, so lautet das Thema der Bioland Wintertagung in Südtirol. Was es heißt, wenn Rohstoffe und Materialien plötzlich knapp werden, die in der globalisierten Welt ständig verfügbar waren, merken wir in diesen Tagen und Monaten. Deshalb fokussieren wir uns bei der…


Cover

l Sackgasse Agro-Gentechnik

BIOLAND BADEN­ WÜRTTEMBERG Brüssel will die Regeln für Neue Genomische Techniken lockern. Aus dem Gentechnikrecht sollen CRISPR/Cas und Co. fallen, deren Anwendung ohne Aufwand möglich sein. Befürworter der Pläne argumentieren mit der Hoffnung, so seien die Ernährungs- und Klimakrise lösbar. Doch…


l Von Mob Grazing bis kuhgebundene Kälberaufzucht

BIOLAND BAYERN Im Allgäu konnte zur großen Freude aller Beteiligten im Dezember wieder ein Bayerischer Milchviehtag vor Ort umgesetzt werden. Neben vielen Gesprächen thematisierten die Teilnehmenden auch Grundlagen und Management einer erfolgreichen Weidehaltung und die Aspekte einer natur-, klima…


l Zurück zur Begegnung

BIOLAND BAYERN Die Bio-land-Woche feiert ihr Comeback in Präsenz! Nach zwei Jahren Online-Format findet die zentrale Weiterbildungsveranstaltung für Bioland-Landwirtinnen und -Landwirte und für Ökoland-bau-Interessierte wieder im Kloster Plankstetten statt, dem traditionellen Veranstaltungsort. Von…

GÄA AKTIV

Cover

l Lerchenbergmühle entwickelt drei Bio-Mehllinien

GÄA Das Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau in Sachsen ist Anfang Dezember die erste Bio-Partnerschaft in Liemehna eingegangen. Partnerin ist die am Gäa-Betrieb von Robert Künne angegliederte Lerchenbergmühle GmbH. Sie liegt nur 20 Kilometer nordwestlich von Leipzigs Innenstadt. Dort soll ein Bio…

Uncategorized

l Boden und Pflanzen effizienter versorgen

BÖL-Abschlussveranstaltung zum Nährstoffmanagement im ökologischen Landbau


l Fortbildung zum Ökolandbau

Jetzt in der Ökoschule Kleve anmelden


l Förderung für innovative Start-ups

Seit einem Jahr unterstützt die Landwirtschaftliche Rentenbank Start-ups mit einer innovativen Geschäftsidee. Im Auftrag des BMEL fördert sie agrarnahe Start-ups in der Frühfinanzierungsphase. Für Produktentwicklung und Aufbau ihres Unternehmens können diese vor Markteintritt ein Nachrangdarlehen…