TITELTHEMA: Arbeitsmarkt Bio

„Die Unternehmen müssen für ihre Mitarbeiter ein offenes Ohr haben bei Problemen und Sorgen“ 
Nils Konstantin Vogt
FOTO: ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN BÄCKERHANDWERKS

„DAS A UND O IST WERTSCHÄTZUNG“


Akuter Personalbedarf in der Bäckerei

INTERVIEW: Mit Nils Konstantin Vogt sprach Niklas Wawrzyniak

Nils Konstantin Vogt ist Referent für Berufsbildung und Fachkräftesicherung beim Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks. Er sieht bei den Betrieben große Herausforderungen und ebensolche Chancen, Menschen für das Traditionshandwerk zu begeistern.

bioland-Fachmagazin: Wie verändert sich die Personalsituation im Bäckerhandwerk?

Nils Konstantin Vogt: Wir beobachten, dass Leute immer älter werden, dass peu à peu die Babyboomer in Rente gehen. Das wird sich in den…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
HEMMNISSE, HÜRDEN, HORIZONTE
X
aus bioland-Fachmagazin 12/2022


Dieser Artikel ist aus
X
bioland-Fachmagazin 12/2022

bioland-Fachmagazin 12/2022

2022-12-01

EDITORIAL

Cover

l EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser, in der Land- und Ernährungswirtschaft kennen wir das Auf und Ab, Krisen und gute Zeiten – ein Jahr wie 2022 haben die meisten von uns jedoch noch nicht erlebt. Wenn in guten Zeiten Bilanz gezogen wird, fragt man anschließend: Haben wir alle Chancen auch gut genutzt? Bei so…

POLITIK

l PV effizienter als Biogas

Genug Platz für Energie und Ernährung


l Grün für Agrar und Umwelt

Ministerien in Niedersachsen zügig besetzt


l Meldungen: kurz & knapp

Neue GAP Die EU-Kommission hat mit der Genehmigung des Strategieplans den Weg für die deutsche Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik freigemacht. Nach Redaktionsschluss werden noch Änderungen der GAP-Verordnungen den Bundesrat passieren. Die Umwelt- und Klimaziele der Bundesregierung lassen sich…


Cover

l Die neue GAP ab 2023

Fördermaßnahmen optimal kombinieren


Cover

l Wasserverbände setzen auf Ökolandbau

Pestizidreduktion gelingt mithilfe der EU-Ökoverordnung

AUS DEM BÖLW

l Wahlfreiheit erhalten

BÖLW-Mitglieder gegen Gentechnik


l Energiepreisbremse unfair

Regionale Partner in der Krise


Cover

l Ausblick auf 2023

Dieses Jahr war geprägt vom Start der neuen Bundesregierung und der Zeitenwende durch den Einmarsch der russischen Armee in die Ukraine. Einige Prozesse ziehen sich ins Jahr 2023 hinein: Zukunftsstrategie ökologischer Landbau (ZöL): Das Bundeskabinett will die Weiterentwicklung zu einer Strategie…

TITELTHEMA: Arbeitsmarkt Bio

Cover
Bäckerei Biokaiser wirtschaftet anders

l FACHKRÄFTEMANGEL?

DARUM GEHT’S: Der Bioland-Partner Biokaiser lockt und hält erfolgreich Meisterinnen, Fachverkäufer, Gehilfinnen und Führungskräfte für die Backstube bis zur Ladenfiliale. Was ist sein Geheimnis?


Cover

l „DAS A UND O IST WERTSCHÄTZUNG“

Akuter Personalbedarf in der Bäckerei


Cover
Fleisch- und Milchverarbeitung im Blick

l HEMMNISSE, HÜRDEN, HORIZONTE

DARUM GEHT’S: Das Fachkräfteangebot im Fleischerhandwerk sieht genauso düster aus wie in der Bäckerei. Für die handwerkliche Milchverarbeitung interessieren sich auch Akademiker.


Cover
Einzelhandel vor Herausforderungen

l HELFENDE HÄNDE GESUCHT

DARUM GEHT’S: Der Handel mit Bio-Produkten ist in den vergangenen Jahren groß aufgeblüht. Das Personal kommt nicht mehr hinterher.


l Was junge Menschen wollen

Unternehmen müssen sich anpassen


l Offensive Mittelstand

Nationale Initiative für neue Arbeitsqualität in KMU


l Nachwuchs für den Bio-Sektor

Traineeprogramm und Feuersteiner Intensivkurs


l Werkzeugkoffer und Beratung

Angebote für kleinere und mittlere Unternehmen


l Den Wandel mitgestalten

Studie zu Veränderungsbereitschaft im Team


l Das Portal der Bundesagentur für Arbeit

Eine der größten Behörden in Deutschland, die Bundesagentur für Arbeit, bietet sowohl für Unternehmen als auch Arbeitssuchende eine Jobbörse an. Dort kann man sowohl Angebote als auch Gesuche einstellen.


l Regional und branchenübergreifend

Industrie- und Handelskammern bilden weiter


Cover

l „Die stille Revolution“

Film über den Kulturwandel in der Arbeitswelt


l Die Arbeit des Deutschen Handwerkskammertags

Als Lobbyist vertritt der Deutsche Handwerkskammertag die Interessen von rund 55 Handwerkskammern in Deutschland. Mit Imagekampagnen, individualisierten Plakaten und weiteren Serviceangeboten unterstützt der Verein bundesweit Handwerksunternehmen. Auch für potenzielle Auszubildende bietet der…


l Engpassanalyse

Statistik zu Fachkräftemangel

PFLANZENBAU: Ackerbau

Cover
Sorte entscheidet über Gelbrostbefall

l KRANKHEITEN KOSTEN ERTRAG

DARUM GEHT’S: Bei der Wahl geeigneter Sorten zählen nicht nur Ertrag und Qualität. Öko-Sorten sollten auch ein möglichst großes Spektrum an Resistenzen gegenüber Krankheiten besitzen. Gelbrost in Wintertriticale kann den Ertrag schmälern.


Cover
Spitzwegerich für Vieh und Boden

l KRÄUTER IM KLEEGRAS

DARUM GEHT’S: Kräuteranteile verbessern die Futterqualität und fördern die Tiergesundheit. Am Dottenfelderhof ist es gelungen, Kräuter wie Spitzwegerich im Ackerfutter zu etablieren.

PFLANZENBAU: Gartenbau

Cover
Nüsse und Beeren in Bioland-Qualität

l RESILIENTES GEHÖLZ

DARUM GEHT’S: Die Bioland-Baumschule Ackerbaum vermarktet und züchtet Kulturen, die dem Klimawandel trotzen. Ihre Pflanzen lassen sich gut in ein Agroforstsystem integrieren.


Cover

l Kulturen im Porträt

Diese Bäume und Sträucher eignen sich für ein Agroforstsystem


Cover
Kleingeräte für den Gartenbau

l PS KLEINER EINS

DARUM GEHT’S: Hand- und Kleingeräte sind in Gärtnereien eine sinnvolle Ergänzung zum Schlepper. In Betrieben mit wenig Fläche sorgen sie für Effizienz beim Graben, Säen, Pflanzen und Hacken.


Cover

l Obst und Gemüse in Kisten waschen

Technische Lösung für das kleine Budget


l Innovationspreis Gartenbau 2023

Bis zum 15. März können Sie sich bewerben

MEHR STOFF FÜR DEN KREISLAUF

Cover

l Aktuelle Infos für die Praxis

Wertvolles Fachwissen zu jeder Jahreszeit


l Agria holt den Titel

Kartoffelsorte des Jahres gewählt

TIERHALTUNG: Rinder

Cover
Tagung fokussiert Wirtschaftlichkeit

l IM FUTTER STECKT POTENZIAL

DARUM GEHT’S: Idealismus ist ein Motiv vieler Bio-Mutterkuhhalter. Doch lohnt sich ein Blick auf die Kosten, um gut durch turbulente Zeiten zu kommen.


l Rindfleisch braucht Unterstützung

Bioland-Fachausschuss empfiehlt keinen Verkauf unter Wert

TIERHALTUNG: Geflügel/Schwein

Cover
Hinschauen von Kamm bis Fußballen

l NOTEN FÜR HÜHNER

DARUM GEHT’S: Für die Tierwohlkontrolle im Hühnerstall gibt es eine spezielle Managementhilfe, das M-Tool. Eine Schulung, wie sie die Ökologische Tierzucht (ÖTZ) anbietet, hilft beim Arbeiten mit den Beurteilungskarten.


Cover
Suchen mit Labor und Thermometer

l VERBORGENE FEHLER FINDEN

DARUM GEHT’S: Treten im Schweinestall immer wieder ähnliche Gesundheitsprobleme auf, müssen Tierhalter:innen den Fehler finden.

TIERHALTUNG: Bienen

Cover
Imkerei plädiert für Bestäubungsprämien

l BIENEN MEHREN RAPSERTRAG

DARUM GEHT’S: Bienen sorgen für höhere Erträge in Bio-Rapsfeldern. Das haben zwei Bioland-Betriebe bewiesen und sich den zusätzlichen Erlös geteilt. Auf solidarisches Miteinander setzt Bioland-Imker Sebastian Klein auch mit einer Solawi.

IRGENDWELCHE HALTUNGSFRAGEN?

Cover

l Aktuelles für die Praxis

Bioland-Infoblitze mit klarem Fokus


l Neues vom Zweinutzungshuhn

Forschungsergebnisse zu Zweinutzungshühnern und Bruderhähnen sollen möglichst schnell auf den Bio-Höfen ankommen. Darum plant die Ökologische Tierzucht (ÖTZ) schon jetzt eine Tagung am 13. und 14. April 2023. Das 2. Fachforum im Rahmen des Öko2Huhn-Projektes wird wieder aktuelle Erkenntnisse aus…


Cover

l Wer hat Kuh und Kalb?

Forschungsprojekt sucht Betriebe

MARKT & MANAGEMENT

Cover
Wirtschaften in Vertrauen und Kontrolle

l DAMIT DAS IDEAL REAL WIRD

DARUM GEHT’S: Wem Produktqualität und umweltfreundliche sowie transparente Herstellung wichtig sind, der bevorzugt regionale Wertschöpfungsketten. Die Voraussetzungen sind jedoch schwieriger geworden. Wie Idealisten dennoch Wege finden, zeigt die Eickernmühle.


Cover
Events für erfolgreiche Vermarktung

l NEUE WEGE IM VERKAUF

DARUM GEHT’S: Ob Bioland-Direktvermarktungsexkursion oder Forum Direktvermarktung: Die Veranstaltungen bieten Inspiration und Unterstützung. Neue Ideen helfen, sich auf dem Lebensmittelmarkt zu behaupten.


Cover

l UNSER NETZWERK WÄCHST

Neue Bioland-Partner seit Mai 2022


Cover

l Goldstandard bei Bioland-Broten

Bioland-Qualitätsprüfung hat viele Gewinnerinnen und Gewinner


Cover

l DURCHSCHNITT ÜBER 62 CENT

Der Bio-Milchpreistrend


Cover

l Mehr Dinkel gedroschen

Getreideernte auf Vorjahresniveau


Cover

l Preisdiskussion bei Bio-Schlachttieren

Weite Preisspanne für Jungbullen

GUTER STAND AUF DEM MARKT

Cover

l Öko-Klasse Hannover auf Spenden angewiesen

Förderverein sucht Unterstützer


l bioland-Fachmagazin auf Facebook

Ab sofort ist das bioland-Fachmagazin auf Facebook vertreten: Mit News, Tipps und Fachinfos rund um den ökologischen Landbau erweitert die Bioland-Verlagsredaktion ihr Angebot. Das vielfältige Themenspektrum ist jetzt auch in den sozialen Medien zu finden. Es reicht von ökologischer Tierhaltung,…


l BMEL fördert Bio in Kantine & Co.

Bio-Kompetenz des Personals stärken

BIOLAND AKTIV

Cover

l Hinter den Kulissen

JUNGES BIOLAND Bei seiner traditionellen Herbstexkursion hatte das Junge Bioland die Gelegenheit, einen Blick in das Herzstück der deutschen Politik zu werfen. Die Exkursion führte die jungen Bioländer:innen vom 13. bis zum 15. Oktober nach Berlin. Bei einer Führung durch den Reichstag konnten wir…


Cover

l Bioland-Wintertagungen im Überblick

BIOLANDWEIT Neben aktuellen fachlichen und spannenden Inhalten bieten die Wintertagungen die Gelegenheit, sich zu treffen, Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen. Das ausführliche Programm finden Sie hier: www.bioland.de/wintertagungen. Anmelden können Sie sich über den Bioland-…


l Naturschutztag in Schleswig-Holstein

BIOLAND SCHLESWIG-HOLSTEIN/HAMBURG/ MECKLENBURG-VORPOMMERN Der biologische Klimaschutz war thematischer Schwerpunkt des 26. Naturschutztages Schleswig-Holstein. Moorböden zu renaturieren zählt ebenso dazu wie neue Naturwälder. Warum Ökolandbau nach den Bioland-Prinzipien aktiver Klimaschutz ist,…


Cover

l Agroforst: eine Antwort auf viele Fragen

BIOLAND HESSEN Im Oktober fand auf dem Demeter-Betrieb Hofgut Oberfeld in Darmstadt in Zusammenarbeit mit Bioland ein Agroforst-Workshop statt. Neben rechtlichen Grundlagen und Fördermöglichkeiten stellten Bioland-Agroforst-Berater Tobias Hoppe und Demeter-Berater Lukas Mischnick auch diverse…


Cover

l Viel Lob für Biodiversitätsrichtlinie

BIOLAND NORDRHEIN-WESTFALEN Am 7. November trafen sich die Mitglieder und das Team des nordrhein-westfälischen Landesverbandes im Landgasthof Splietker. Bei der Landesmitgliederversammlung wurde gewählt, geehrt und inspiriert. Zum Beispiel von Dirk Kannacher, Vorstandsmitglied der GLS-Bank in…


Cover

l Neue Ackerbauberaterin

BIOLAND RHEINLAND-PFALZ/ SAARLAND Seit Anfang Oktober verstärkt Babette Delics das Beratungsteam. Sie ist nun die neue Ansprechperson bei allen Fragen rund um den Ackerbau. Während ihres Studiums des Gartenbaus und der Ökologischen Landwirtschaft eignete sie sich ein breites Pflanzenbauwissen an.…


Cover

l Landesvorstand gewählt

BIOLAND RHEINLAND-PFALZ/SAARLAND Die teilnehmenden Delegierten des Landesverbandes bestätigten am 2. November in St. Johann Regino Esch als Landesvorsitzenden und Heike Mayer und Matthias Dörr als geschäftsführende Vorstände. Neu in den Kreis des geschäftsführenden Vorstandes wählten sie Annika…


Cover

l Bioland-Speck von Metzgerei Pfitscher

BIOLAND SÜDTIROL Das Metzgerei-Unternehmen Pfitscher in Burgstall und der Vermarkter Virturis haben es sich mit Unterstützung von Bioland zum Ziel gesetzt, den „Südtiroler Speck“ auf ein neues Niveau zu heben. Im Fokus stehen dabei Nachhaltigkeit und transparente Herstellungskriterien. Bereits seit…


l Dialog für Veränderungen

BIOLAND BADEN-WÜRTTEMBERG Anfang Oktober fand in Stuttgart die Auftaktveranstaltung zum Start des „Strategiedialogs Landwirtschaft“ statt. Mit dem Strategiedialog will die Landesregierung relevante Akteure aus Landwirtschaft, Umweltschutz und Gesellschaft zusammenbringen, um die kleinstrukturierte…


Cover

l Gesellige Zusammenkunft

BIOLAND BADEN- WÜRTTEMBERG Auf der diesjährigen Landesmitgliederversammlung wurden die beiden Landesvorsitzenden Marcus Arzt und Wolfgang Markowis in ihrem Amt als Landesvorstand bestätigt. Mit dem Ablauf ihrer Amtszeit sind Andreas Werner und Wolfgang Sickler aus dem Vorstand ausgeschieden und…


Cover

l Erfolgreiche Bayerntour

BIOLAND BAYERN „Die Themen GAP und KULAP treiben unsere Mitglieder in fast allen Regionen um“, hat Thomas Lang bei seinen Gesprächen festgestellt. Der Landesvorsitzende sucht seit seinem Amtsantritt vor einem Jahr intensiv den Kontakt zu ehrenamtlich Engagierten und Bioland-Mitgliedsbetrieben in…


Cover

l Diskussionsforum mit Handelspartnern

BIOLAND BAYERN Für Michael Sendl, Inhaber von „Biomichl“, sind in der aktuellen Marktsituation zwei Aspekte ausschlaggebend: der Zusammenschluss mit anderen Ladnern und die Diversifizierung seines Betriebs wie die Belieferung verschiedener Schulen mit Bio-Mittagsverpflegung und der Betrieb eines…

GÄA AKTIV

Cover

l Respektvoll mit Herdentieren

GÄA „Tiere reagieren immer auf den Menschen! Das ist der erste Grundsatz“, weiß Philipp Wenz, Berater für stressarmen Umgang mit Weidetieren und Milchvieh. „Sie zeigen in den meisten Fällen Neugier, durch die bereits eine Beziehung hergestellt werden kann.“ Gute Arbeit mit den Tieren ist für den…